 |
Mit kritischem Blick bewerten die Preisrichter Thomas (r.) und Gerald Fisch (l.) die Kanarienvögel bei der Farbenpracht-Ausstellung im Autohaus Rüschkamp. Unterstützt werden sie von Jörg Welper (Mitte), der seine Ausbildung zum Preisrichter absolviert.
Foto: Marc Stommer
|
Die Ausstellungsleiter Thorsten Timmers und Axel Hahn sind an drei Tagen Herr über insgesamt etwa 150 Kanarienvögel, Cardolide Finken und Mischlinge sowie über 120 Groß-Wellensittiche und Exoten, die extra bewertet werden. 19 Züchter aus Werne, Lünen, Bergkamen, Selm und Dortmund streiten um Preise und Pokale in verschiedensten Zuchtarten wie Rote Farbkanarien, Schwarz-Rote, Isabellen, Satinet, Achat, Achat-Topas, Gloster oder Lizard.
Geschultes Auge
Den wachsamen Blicken der beiden Prüfer Thomas und Gerald Fisch vom Vogelzuchtverein Edelroller Rheine entgeht kein Detail. Thomas Fisch sagt: "Auf die Farbe kommt es an, auf die Dichte, Seidigkeit und das Anliegen des Gefieders, auf die Form des Vogels." Und auf die Haltung. Das heißt: Wie ruhig ist der Vogel, wie eintrainiert ist er auf den Ausstellungskäfig?
Die Kanarienvögel werden nicht aus dem Käfig herausgenommen. Fisch: "Das ist nicht nötig, man kann alles Wichtige auch so sehen. Ganz, ganz selten nehmen wir mal einen Vogel zur genaueren Untersuchung heraus." Dass die Prüfer trotzdem akribisch vorgehen, zeigt sich an der Zeit, die sie zur Bewertung brauchen: Von acht bis 15 Uhr hatten sie gestern veranschlagt.
|